Führungen und Rundgänge Potsdam Sanssouci, Villenkolonie Babelsberg, Hinterhöfe

Aktuelle Führungen und Rundgänge Potsdam Sanssouci

nachstehend einige Empfehlungen für aktuelle Führungen und Rundgänge Potsdam Sanssouci :

AKTUELLE ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN FÜR EINZELGÄSTE BITTE HIER ANMELDEN

26. Aug 2023  Stadtführung durch das alte Potsdam mit dem Stadtführer Reinhard Müller  16:00 – 18:00  Preis: 12 EUR pro Person / ermäßigt: 10 EUR      Start: 16:00 Obelisk Am Alten Markt

26. Aug 2023  11:00 – 13:30 Führung durch die Villenkolonie Babelsberg  mit dem Stadtführer Reinhard Müller  Preis: 14 EUR pro Person  /  ermäßigt: 12 EUR (Schüler, Studenten)  Start: 11:00  S-Bahnhof Griebnitzsee / Seeseite

27. Aug 2023  Stadtführung durch das alte Potsdam mit dem Stadtführer Reinhard Müller  16:00 – 18:00 Preis: 12 EUR pro Pers. / ermäßigt: 10 EUR     Start: 16:00 Obelisk Am Alten Markt

27. Aug 2023  11:00 – 13:30 Führung durch die Villenkolonie Babelsberg  mit dem Stadtführer Reinhard Müller  Preis: 14 EUR pro Person  /  ermäßigt: 12 EUR (Schüler, Studenten)  Start: 11:00  S-Bahnhof Griebnitzsee / Seeseite

9. Juli 2022 gibt es von 10 Uhr bis 21 Uhr eine Sonderöffnung des Belvederes auf dem Klausberg in Sanssouci.

9. Juli 2022 erfolgt von 10 Uhr bis 17 Uhr eine Sonderöffnung des Normannischen Turms auf dem Ruinenberg in Sanssouci.

3. Juli 2022 von 10 Uhr bis 17:30 Uhr Sonderöffnung des Dampfmaschinenhauses. Während der Führungen durch die „Moschee“ wird u.a. die alte Dampfmaschine von Borsig in Bewegung gesetzt.

19. Juni 2022 erklingt um 16:00 im Schloss Glienicke Klaviermusik von Franz Schubert und Johannes Brahms.

10. Juni 2022 kann man von 18 Uhr bis 23 Uhr bei Musik und einem Glas Wein eine Vollmondnacht auf dem Belvedere auf dem Pfingstberg erleben. 

19. Mai 2022 um 19:30 Uhr Märchenzeit in der Historischen Mühle Sanssouci. Mühlen machen Brot – Geschichten von Mehl und Korn.

15. Juni 2019 geht es um 16:30 Uhr im Palais der Gräfin Lichtenau mit H. Morrison und Ch. Schornsheim in einen Musikalischen Salon mit Theodor  Fontane und Lady Hamilton

14. Juni 2019 geht es um 09:15 Uhr und 16 Uhr auf dem Telegrafenberg im Großen Refraktor mit alter Musik vom Mittelalter bis Telemann musikalisch zu den Sternen.

26. Mai 2019 gibt es um 11 Uhr  in den Neuen Kammern Sanssouci eine Kostümführung mit dem schottischen Lord Marschall Georg Keith, einem der engsten Vertrauten Friedrichs und zugleich Mitglied der Tafelrunde.

19. Mai 2019 gibt es um 15 Uhr eine Führung durch die Ovidgalerie in den Neuen Kammern in Sanssouci zu den Metamorphosen / amourösen Verwandlungsgeschichten des Ovid.

17. Mai 2019 erlebt man um 19 Uhr im Botanischen Garten der UNI Potsdam bei einer literarisch-botanischen Abendführung mit J. Zickuhr und D. Kamin paradiesische Momente zum Thema  „Mit Fontane durch den Garten

12. Mai 2019 gibt es um 11 Uhr im Schloss Sanssouci eine szenische Kostümführung mit einer Hofdame von Königin Elisabeth, der Gemahlin Friedrich Wilhelms IV.

28. April 2019 gibt es um 11 Uhr in der Schlossküche Sanssouci eine szenische Kostümführung mit Charlotte Retzloff, der Köchin  des „Romantikers“ Friedrich Wilhelms IV.

14. April 2019 gibt es um 11 Uhr in den Neuen Kammern in Sanssouci eine Kostümführung  mit Baron K. L. von Pöllnitz, dem Oberzeremonienmeister vom Alten Fritz.

6. April 2019 gibt es um 13 Uhr in Sanssouci eine Führung durch die Pflanzenhalle und den Heizgang der Orangerie.

31. März 2019 gibt es um 11 Uhr in der Schlossküche Sanssouci eine szenische Kostümführung mit Ferdinand Andrea Tamanti, dem königlichen Hofkoch von Sanssouci.

24. Januar 2019 – dem 307. Geburtstag von Friedrich dem Großen – gibt es um 17 Uhr im Schloss Sanssouci eine szenische Kostümführung mit dem schottischen Lord Marschall Keith, einem engen Vertrauten vom Alten Fritz.

11. November 2018 gibt es um 11 Uhr und um 14 Uhr eine Ausstellungsführung durch das Neue Palais : Kaiserdämmerung – Das Neue Palais 1918 zwischen Monarchie und Republik.

9. November 2018 gibt es um 14 Uhr eine Kuratorenführung durch das Neue Palais : Kaiserdämmerung – Das Neue Palais 1918 zwischen Monarchie und Republik.

2. bis 4. November 2018 gibt es von 17 Uhr bis 22 Uhr das Potsdamer Lichtspektakel mit kunstvollen Lichtinstallationen.

30. September 2018 gibt es um 11 Uhr eine Sonderführung durch die Bildergalerie vom Alten Fritz in Sanssouci.

6. September 2018 liest und rezitiert von 19 Uhr bis 22 Uhr Schauspieler Michael Gerlinger im Garten-Café Eden am Eingang Kuhtor vom Park Charlottenhof / Nähe Römische Bäder in Sanssouci Passagen aus dem Werk von Theodor Fontane.

17. und 18. August 2018 wartet im Park Sanssouci zum 20. Mal die Potsdamer Schlössernacht mit extravagantem Programm auf.

11. Juli 2018 von 10 Uhr bis 13 Uhr für Kinder von 7 bis 12 Jahren: Höfische Tänze und prächtige Kostüme im Neues Palais – dem größten Schloss Friedrichs des Großen in Sanssouci.

8. Juni 2018 erklingt um 22 Uhr Konzert im Ehrenhof von Schloss Sanssouci  Musik im Gypsysound – die wilde Frische aus Europas Osten

2. Juni 2018 erklingt um 19:30 Uhr in der Nikolaikirche „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn – Oratorium für Soli, Chor und Orchester

1. Juni 2018 gibt es um 19:30 Uhr in der Friedenskirche in Potsdam – Sanssouci einen SOMMERNACHTSTRAUM mit Musik und Schauspielern.

13. Mai 2018 ab 10 Uhr Römische Bäder am Schloss Charlottenhof in Sanssouci – Internationaler Museumstag mit der Ausstellung „Tischlein deck dich!“

Darüber hinaus kann man bei einer Führung durch den Park Sanssouci oder bei einem individuellen Stadtrundgang durch die Altstadt von Potsdam weitere historische Sehenswürdigkeiten mit einem Guide kennenlernen. Programmvorschläge für eine Stadtführung Potsdam oder einen Rundgang durch Sanssouci finden sich unter:

https://www.potsdam-sanssouci.de/index.php/de

Rundgang Sanssouci

Rundgang Sanssouci verbinden mit Besichtigung Historische Mühle

Ein Rundgang Sanssouci lässt sich sehr gut mit einer Besichtigung der Historischen Mühle am Schloss Sanssouci verbinden!

Ursprünglich stand zu Zeiten Friedrichs des Großen an der Stelle eine in den Jahren von 1737 bis 1739 erbaute Bockwindmühle, welche jedoch unter seinem Neffen Friedrich Wilhelm II. durch eine von 1787 bis 1791 erbaute Galerieholländerwindmühle ersetzt wurde. Ende des Zweiten Weltkriegs brannte diese bis auf den steinernen Mühlenstumpf ab und erst 1987 begann man mit dem Wiederaufbau, welcher zur 1000-Jahr-Feier Potsdams im Jahre 1993 in Form der Holländerwindmühle seinen Abschluss fand.

Nach einem Rundgang Sanssouci können sich interessierte Besucher auf drei Ebenen der Dauerausstellung rund um das Thema Mühle widmen. So erfährt man die Geschichte des historischen Ortes und was es mit holländischen Einwanderern sowie dem Entstehen von Mühlen in Potsdam auf sich hat. Die oberen Böden der Windmühle sind der Mühlentechnik vorbehalten. Auf Mahl- und Sichterboden entstehen all die Produkte, die man im Mühlenladen erwerben kann und die eine ortsansässige Bäckerei für das Windmühlenbrot benötigt. Natürlich alles regional und Bio! Vergessen sollte man nicht, auf der dritten Ebene auf die Galerie herauszutreten und den Flügeln bei ihrem Spiel im Wind zuzusehen oder die Aussicht zu genießen.

Am 23. Augus 2018 kann man um 19:30 Uhr nach einem Rundgang Sanssouci einem Märchen- und Geschichtenabend in der Historischen Mühle beiwohnen. „Krabat der zauberische Müller“ – ein Abend rund um die berühmte Sagengestalt. Auch Spukgeschichten werden an diesem Abend zu hören sein, denn nirgends ist es womöglich unheimlicher als in der Mühle bei Nacht! Im Märchen findet man sich oft in einer Mühle wieder – an einem Ort voller Magie, der auch etwas unheimlich sein kann, wo die Menschen damals und heute über die Kraft des Windes ins Staunen geraten. All das erfährt man an diesem Abend in der Historischen Mühle in Sanssouci.

Am Tage kann man bereits bei einem Rundgang Sanssouci oder bei einer Stadtführung durch Potsdam einige andere Sehenswürdigkeiten von Potsdam mit Guide erleben. Programmvorschläge für eine Stadtführung durch Potsdam oder einen Rundgang Sanssouci finden sich unter: 

https://www.potsdam-fuehrung.de

 

Potsdam Stadtfuehrung

Potsdam Stadtfuehrung mit Osterkonzert Nikolaikirche

Vorschlag für Potsdam Stadtfuehrung am Ostersonntag, den 27. März 2016: Potsdam Stadtfuehrung und um 17 Uhr Osterkonzert in der Nikolaikirche Potsdam mit Thomas Pietsch (Barockvioline, Hamburg) und Dagmar Lübking (Truhenorgel, Hamburg).
Thomas Pietsch, einer der bedeutenden Barockgeiger, spielt auf seiner Amati im großen Klangraum der Nikolaikirche in seinem Heimatort Potsdam Werke von Telemann, Corelli und Bach (Passacaglia).

Die Nikolaikirche in Potsdam entstand im 19. Jahrhundert nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel im Stil des Klassizismus im Herzen Potsdams am Alten Markt.  Mit einer Höhe von 77 Metern und ihrer patina-grünen Tambour­kuppel gehört sie zu den markantesten Gebäuden im Potsdamer Stadtzentrum. Der Vorgängerbau war eine barocke Kirche, die jedoch 1795 bei Reparaturarbeiten am Kirchturm abbrannte. Schinkel erhielt später den Auftrag für einen Kirchenneubau, der jedoch zunächst ohne die gewaltige Kuppel ausgeführt wurde, da diese Friedrich Wilhelm III. missfiel. Erst unter dessem Nachfolger wurde der ursprüngliche Entwurf Schinkels verwirklicht.

Vor dem Konzert empfiehlt sich eine Potsdam Stadtfuehrung oder ein ‪‎Rundgang‬ durch ‪Sanssouci‬ mit Potsdam-Guide / ‪‎Führungen‬, ‪Besichtigungen‬ und ‪‎Rundgänge‬ Potsdam unter: https://www.sanssouci-rundgang.de

Friedenskirche Potsdam

Friedenskirche Potsdam – Konzert und Rundgang Sanssouci

Konzert am 19. März 2016 um 19.30 Uhr in der Friedenskirche Potsdam  Johannespassion von Johann Sebastian Bach

Oratorienchor Potsdam, Kammerakademie Potsdam

Große, festliche Chorsätze, besinnliche Choräle und kunstvoll instrumentierte Arien der Solisten!

Johanna Krumin -Sopran, Marlene Lichtenberg – Alt, Wolfgang Klose – Tenor (Evangelist), Robert Elibay-Hartog – Bass (Pilatus, Arien), Christopher Jung – Bass (Jesusworte), Arno Schneider – Orgel, Leitung: Tobias Scheetz

Die Friedenskirche Potsdam befindet sich am Rande des Park‬s Sanssouci, unweit der  historischen Altstadt. Sie entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts nach Ideenskizzen des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV., der sich wiederum eng an frühchristlichen Römischen Kirchen orientierte. Markant und typisch der 42 Meter hohe Campanile – ein freistehender Glockenturm, eine Reflexion des Campanile von Santa Maria di Cosmedin in Rom, in der Nähe des Forum Romanum.

Vor dem Konzert empfiehlt sich ein Stadtrundgang durch Potsdam oder ein Rundgang durch den ‪‎Park‬ Sanssouci mit Führung / Besichtigungen‬ und ‪‎Rundgänge unter https://www.potsdam-ausflug.de

 

 

 

 

 

Trauung mit Stadtrundgang Potsdam

Trauung mit Stadtrundgang Potsdam

2015 haben sich insgesamt 104 Paare im Belvedere auf dem Pfingstberg das „Ja-Wort“ gegeben – Tendenz steigend! Sehr gut verbinden läßt sich eine Trauung mit Stadtrundgang Potsdam. Wenn das Paar allein die Foto-Session macht, empfehlen wir den Gästen einen Stadtrundgang‬ durch ‪‎ Potsdammit Russischer Kolonie Alexandrowka oder eine Führung durch den Neuen Garten mit Besichtigung Marmorpalais oder Cecilienhof
/ Stadtführungen‬ und ‪Stadtrundgänge‬ unter https://www.sanssouci-rundgang.de
Besonders groß war im Jahr 2015 die Nachfrage nach Trauungen im schönen Maurischen Kabinett des Belvedere. 98 standesamtliche und sechs freie „Ja“-Worte im Vergleich zu 76 Ehe-Versprechen in 2014 bestätigten die Beliebtheit des Belvedere für diesen besonderen Moment. Öffnungszeiten Belvedere auf dem Pfingstberg
April bis Oktober, täglich 10 bis 18 Uhr
März und November, samstags und sonntags 10 bis 16 Uhr
Öffnungszeiten Pomonatempel auf dem Pfingstberg
Ostern bis Oktober, samstags, sonntags, an Feiertagen 14 bis 17 Uhr